Was wäre, wenn die Ampelchen aus den Fußgängerampeln lebendig wären? So oft haben wir schon an Ampeln ungeduldig gewartet, dass das rote Ampelmenschlein verschwindet und das grüne Ampelchen uns anzeigt, dass wir die Straße überqueren können. Was geschieht eigentlich in den Ampeln und wie werden sie gesteuert? Auch Clärchen und Emre möchten das wissen, als sie eines Morgens auf zwei Techniker treffen, die an einer Kreuzung an den Ampeln arbeiten.
Die Ampelchen: Aus den Ampeln, fertig, los!
Techniker Bernd nimmt sich kurz Zeit, um Clärchen und Emre einiges zu erklären und zeigt ihnen auch den Superschalter, den man auf keinem Fall betätigen darf. Durch ein Missgeschick passiert aber genau das. Schließlich springen die Gläser aus den Ampeln und Clärchen sieht einen grünen Punkt, der ins Gebüsch zischt. Neugierig macht sie sich auf die Suche und entdeckt ein kleines, grünes Ampelchen, das den Namen Mo-Bert erhält.
Mo-Bert findet das Leben ganz wundervoll und supertoll. Er liebt Abenteuer und sorgt für jede Menge Chaos in Clärchens so schon nicht ganz einfachen Schulalltag. Aber er vermisst auch seine rotes Partner-Ampelchen. Clärchen macht sich auf die Suche und entdeckt das rote Ampelchen schließlich bei ihrem neuen Mitschüler Emre. Die kleine Mini ist ganz anders als der forsche Mo-Bert und gegenüber Neuem eher vorsichtig und ängstlich.
Zusammen fragen sich die Kinder und die beiden Ampelchen, was eigentlich mit den Ampelchen aus den anderen fünf Fußgängerampeln passiert ist und kommen zu dem Schluss, dass da draußen noch 10 andere Ampelchen unterwegs sind und gefunden werden müssen.
Die Ampelchen - Rezension zum ersten Band
Mo-Bert und Mini, die beiden ersten Ampelchen, sind sehr verschieden und passen jeweils sehr gut zu ihren Findern. Während Clärchen sehr munter, schusselig und neugierig ist, ist Emre sehr schüchtern und ruhig. Ihr gemeinsames Abenteuer und natürlich auch das Geheimnis um die Ampelchen machen die Kinder zu Freunden.
Die 12 Ampelchen sind ganz individuell ausgearbeitet, wobei die grünen Ampelchen eher drauflos machen, während die roten zurückhaltend und vorsichtig sind. Anna Böhm hat einen sehr humorvollen Schreibstil und das Chaos, das der kleine Mo-Bert stiftet bereitet den jungen Lesern viel Spaß!
Besonders erwähnenswert ist die liebevolle Gestaltung mit den vielen Bildern von Sandy Thißen. Die schwarz-weißen Bilder wurden mit Akzenten in rot und grün versehen und auch die Ampelchen haben ihre Farbe in den Bildern. Kleine Details wie die roten und grünen Seitenzahlen zeigen, wieviel Herzblut die Illustratorin in die Gestaltung des Buches gesteckt hat und die Illustrationen sind wirklich sehr gelungen!
Eine originelle Idee, die Ampelfiguren aus Fußgängerampeln lebendig werden und ihre eigenen Abenteuer erleben zu lassen! Welche Abenteuer Clärchen, Emre und die Ampelchen wohl noch erleben dürfen?
Titel: Die Ampelchen: Aus den Ampeln, fertig, los!
Autorin: Anna Böhm
Illustrationen: Sandy Thißen
Verlag: Oetinger
Seitenanzahl: 160
ISBN: 978-3-7512-0448-4
Altersempfehlung: ab 7 Jahren
Die Ampelchen - Reihenfolge der Bände
Band 1: Aus den Ampeln, fertig, los!
Band 2: Es kracht!
Band 3: Kann das weg?
Band 4: noch unbekannt
Weitere schöne Kinderbücher von Anna Böhm:
Entdecke auch diese schönen Kinderbücher:
Holly, Herbert und die Fleischfresserpflanze
Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht
Tiberius Rex - Mein Freund, der Dinosaurier
Jakob und der Berg der vergessenen Dinge
Boris, Babette und lauter Skelette
Der Lehrling des Wunscherfüllers
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit Absenden eines Kommentars erklärst Du Dich einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) eventuell abgespeichert und für Statistiken von Google weiterverarbeitet werden.
Beim Setzen eines Hakens für weitere Benachrichtigungen auf Folgekommentare erklärst Du Dich ebenfalls einverstanden, dass personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, Standort des Logins etc.) abgespeichert werden.
Weitere Informationen findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google